Davon kann man sich an der Fasnacht jeweils am Donnerstagabend überzeugen. Die Schnitzelbank-Gruppen ziehen nach der Bärenbefreiung durch die Berner Beizen. Die Plätze müssen lange im Voraus reserviert werden.
Die Darbietungen der Besten brauchen den Vergleich mit den Basler Schnitzelbänklern nicht zu scheuen. Gewisse Gruppen laufen an diesem Abend gesanglich und komödiantisch zu Hochform auf. Die Gruppen nehmen in ihren gelungenen Versen viele Themen aus der Stadt Bern auf.
Überzeugen Sie sich selbst an der Schnitzelbank-Soirée der Bärner Fasnacht (Infos dazu jeweils in der Fasnachtszeitung oder auch auf www.fasnacht.be) oder in den Sozialen Medien: Bärner Schnitzelbank - YouTube und Bärner Schnitzelbank | Facebook.
Anzahl Mitglieder?
2
Musikalischer Leiter?
Ben Vatter
Zeichnerischer Leiter?
"Crazy" David Levine
Wie würdet ihr euch / eure Musik beschreiben?
Die
Musik ist selbst komponiert, von Chansonniers und Liedermachern inspiriert und auf Bens Guerilla-Klavier begleitet. Die Zeichnungen sind im Comics-Stil gehalten und nicht selten
Karikaturen.
Etwas, was der Ansager unbedingt sagen soll?
Für
Schnitzelbänke mit Niveau muss man nicht extra nach Basel reisen – die berndeutsche Sprache eignet sich nämlich genauso gut!
Was darf der Ansager auf keinen Fall über euch
sagen?
Dass sowohl Ben und Crazy David auch im "normalen" Leben als Kleinkünstler unterwegs sind und deshalb ihr Handwerk durchaus verstehen.
Irgend eine lustige Geschichte über
Euch?
Bei ihrer allerersten Begegnung in den frühen Neunzigerjahren hat
David als freischaffender Karikaturist den Passanten Ben auf dem Bärenplatz gezeichnet (damals noch mit langen blonden Haaren!), übrigens
zum Preis von 10 Franken. Das Bild ist leider verschollen, die Freundschaft aber über all die Jahre geblieben.
Warum kommt ihr an die Bärner Fasnacht?
Weil Ben seit 1984 mit seinen "Mutzopotamiern" ohnehin
schon immer dabei war und Crazy David 1991 zum ersten Mal für die Bärner Fasnacht gezeichnet hatte. Seit 2021 sind die beiden nun auch als
Schnitzelbänkler gemeinsam
unterwegs!
Anzahl
Mitglieder?
unser Name verrät unsere Anzahl
Musikalische/r
LeiterIn?
Aramis…begnadet an der Konzertina
Wie würdet
ihr euch / eure Musik beschreiben?
äusserst
virtuos
Etwas, was
der Ansager unbedingt sagen soll?
Wir sind politisch korrekt….aber nur ganz selten
Was darf der
Ansager auf keinen Fall über euch sagen?
Wir sind selten pünktlich…und wir überziehen sehr oft
Irgend eine
lustige Geschichte über Euch?
Schnitzelbänkler haben kaum was lustiges an sich ! Wir nehmen das Ganze bitterernst. Wir sind seriös, kleinkarriert aber investigativ und fühlen uns der Wahrheit verpflichtet….lustig gell
Warum kommt ihr an die Bärner Fasnacht?
Die Fasnacht kommt zu uns
Anzahl
Mitglieder?
3
Musikalische/r
LeiterIn?
Vige Jenni
Wie würdet
ihr euch / eure Musik beschreiben?
komponiert
Was gibt es
zu eurem Sujet/Thema zu sagen?
schräg
Etwas, was
der Ansager unbedingt sagen soll?
Di Hinderletschte
Was darf der
Ansager auf keinen Fall über euch sagen?
zu viel
Irgend eine
lustige Geschichte über Euch?
Moralinskis
Warum kommt ihr an die Bärner Fasnacht?
wohäre de süsch
Anzahl
Mitglieder?
2 plus 1 StänderhalterIn (variabel)
Musikalische/r
LeiterIn?
Beide und Niemand
Wie würdet
ihr euch / eure Musik beschreiben?
Wir sind eine Schnitzelgugge
Was gibt es
zu eurem Sujet/Thema zu sagen?
Nichts
Etwas, was
der Ansager unbedingt sagen soll?
Wir sind eine hervorragende Handorgelspielerin und eine hervorragende Trompeterin 😉
Was darf der
Ansager auf keinen Fall über euch sagen?
Wir sind sehr gute Sängerinnen, ehrlich!
Irgend eine
lustige Geschichte über Euch?
Wir sind keine eineiige Zwilinge, aber Schwestern
Warum kommt ihr an die Bärner Fasnacht?
Weil wir die Fasnacht lieben und seit über 30 Jahren aktiv dabei sind
Alter:
71
Mitglied des VBF:
1. Beitritt: X-Jahre vor & bis zirka 2006. 2. Beitritt: 2012, - auf Beginn Soirée.
Schnitzelbänkler:
Aktuell Einzelmitlgied und mein eigener Chef
Motto:
He du….! Macht das ä Sinn? Ig ha nüt aus ganz fuls Züg im Gring!
Ds Motto chunnt vo de üble Grüch! Us em Gas git's Liecht u fuli Sprüch. Dr Gschank mache die wo sich wie profiliere. Die tüe so fuli Fürz verliere!
Ich lebe von warmer Luft (Aussagen von Politiker, oder einfach Leuten, die sich profilieren wollen), - die bringen meine Laterne zum Leuchten. Davon nehme ich auch Energie für faule Sprüche.
Gründungsjahr:
Definitiv 2012. Seit Einführung der Schnitzelbank-Soirée. Vorher zirka 23 Jahre auf der Gasse als verschiedene stumme Gassen-Figuren.
Geschichte:
An der 9. Bärner Fasnacht war unsere erste Teilnahme als Gugge mit dem Namen "Galgenvögel" (Jungmusikanten-Gruppe des damaligen Musikvereins). Der Verein verbot uns aber weitere Fasnachts-Aktivitäten. (Begründung: Ansatzprobleme der Bläser). So nähten Frau und Tochter daraufhin heimlich Kostüme. Ich wollte da nicht nebenan stehen und schnurpfte selber, was das Zeug hält, - so entstand die 1. Gas-Latärne V1, - im Jahre 1997.
Auf der Laterne waren Helgen aufgemalt. Dazu verteilte ich Zettel. Ab da beteiligten wir uns als stille Gassenfiguren an jeder Fasnacht. 2001 wagte ich erste Beizenauftritte. 2006 zwangen mich gesundheitliche Probleme zum Aussetzen.
2009 wurde bereits die Latärne V3 entwickelt und gebaut. Ich ging aber nur auf die Gasse. Dies so lange, bis durch die Soirée eine würdige Plattform erschaffen wurde.
Mittlerweile fühlte mich wieder fit und wollte auf keinen Fall zurückstehen! Mit Latärne V4 läuft nun die aktive Bühnenzeit. In meiner Werkstatt entstand ebenfalls "Mys Örgeli".
Wichtig: die Musikwalze besteht aus einer grossen Wasabi-Büchse.
Wichtig: Mit etwas zuviel Alkohol im Blut wird "Mys Örgeli" leicht zum "M'örgeli"! Kein Problem, - es sind beides "verdräiti Cheibe!"
Frau und Tochter interessieren sich ebenfalls. Die "Vereinigti Armlüchte". entstanden: "Gas-Latärne" & "Nachttisch-Lämpli" & "Petrou-Pfunzeli". Auch diese Gruppe hatte aus gesundheitlichen Gründen nur sehr kurzen Bestand. So blieb eben nur och die "Gas-Latärne". Die bleibt wohl erhalten, - so Gott will, -denn der Plausch am Auftritt ist der Lohn und riesig!
Die Gwundernase gibt es schon etliche Jahre. Sie haben alle Freude an der Bärner Fasnacht. Mit der Soirée wird ihnen eine tolle Plattform geboten.
Anzahl
Mitglieder?
2
Was gibt es
zu eurem Sujet/Thema zu sagen?
eher politisch
Irgend eine
lustige Geschichte über Euch?
Im erschte Jahr ar Fasnacht hei mer genau 1 Auftritt ga. im 2. drei und irgendwenn si mer e Teil vom "Establishment" worde.
Warum kommt ihr an die Bärner Fasnacht?
Wüll mer vo hie si und wüll d'Fasnacht viel besser isch als der Ziebelemärit.
Schnitzelbänkler an der Berner Fasnacht seit dem letzten Jahrtausend sowie seit 8 Jahren in Thun.
Fasnachtsvirus-Übertragung durch die Basler Herkunft der Mutter, schnitzelbänklerisch-formal durch die legendäre und verehrte «Standpauke».
Ausgewanderter Stadtberner, lebt in Boltigen im Simmental, SVP-Wähleranteil plusminus 75%, was hoffentlich doch nicht zu fest abgefärbt hat, aber die regelmässige Rückkehr zu den Wurzeln
fördert. Das Leben in zwei Kulturen ist aber nicht zu verachten, es gibt auch Bereiche, in denen die lieben Stadtmenschen die Hinterwäldler sind.
Im ausserfasnächtlichen Leben als Gusti Pollak Kabarettist, Lieder- und Schulkultur-macher, Vater von 3 erwachsenen Kindern, die von Demeterkuhhaltung über Skilehrer und Brassband-Drummer bis Jus und Webdesign sich ebenfalls in beiden Kulturen bewegen.